Ein kleiner Abschnitt am Bodensee wurde im Rahmen der Südbahn-Elektrifizierung bereits realisiert: Im Dezember 2021 fand die Inbetriebnahme der brandneuen Oberleitung auf der Strecke zwischen Ulm und Friedrichshafen sowie zwischen Friedrichhafen und Lindau-Aeschach statt.
In westlicher Richtung läuft die Planung für Ausbau und Elektrifizierung auf der Hochrheinstrecke zwischen Basel und Erzingen. Bis 2027 sollen hier elektrische Züge rollen.
Auf der Bodenseegürtelbahn setzt sich die Planung fort. Sie ist der entscheidende Lückenschluss zwischen Hochrhein-Region und schwäbischer Alb sowie ein wichtiges Verbindungsstück zwischen den Städten Basel, Konstanz, Friedrichshafen, Stuttgart, Ulm und München.
Auch auf dem Seehäsle zwischen Radolfzell und Stockach ist der Bau einer Oberleitung in Planung.
Blick auf die Strecke bei Ludwigshafen
Ein elektrischer Schienenpersonennahverkehr ist bereits heute das klimafreundlichste Verkehrsmittel im Vergleich zu PKW, Bus, Straßenbahn oder Flugzeug. Während der Fernverkehr der Deutschen Bahn schon zu 100 Prozent mit Ökostrom unterwegs ist, hat sich die DB das Ziel gesetzt, dies bis zum Jahr 2038 auch im Regionalverkehr umzusetzen. Die Elektrifizierung der rund 60 Kilometer langen Bodenseegürtelbahn sowie des rund 10 Kilometer langen Stecke Stahringen - Stockach leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Nahverkehr noch klimafreundlicher zu gestalten.